top of page

Celle

Kategorie: Mittelstadt

Einwohnendenzahl: 70.437 (Stand 31.12.2020, Stadt Celle 2021).

Fläche: 176 km²

Bundesland: Niedersachsen

Stadtgefüge

Aus Hannover fahre ich mit der S6 bis nach Celle. Der Blick in Richtung Innenstadt fällt gut ersichtlich vom Bahnsteig, direkt auf ein Park und Ride. Es ist am Vormittag, die Sommerferienzeit ist vorbei und Schüler:innen sind unterwegs. Das Bahnhofsgebäude sowie die Unterführung sind mit Kunstwerken bestückt. Neon-Röhren und Farbkonzepte sind an den Aufgängen zu den Bahnsteigen zu erkennen. Blau, Magenta und Gelb. In der Eingangshalle befindet sich ein Zeitschriftengeschäft sowie eine Bäckerei. An der Wand zieht ein immer wiederkehrender Schriftzug mit dem Spruch "Eine Tautologie ist eine Tautologie" vorbei. Die Innenstadt beziehungsweise die Altstadt von Celle ist zu Fuß ca. 15 Minuten entfernt. Die Bahnhofstraße, die B214, führt in die Innenstadt. Auf halber Strecke kann als Fußgänger auf einen parallel führenden Park ausgewichen werden. Die B214 verläuft entlang des Altstadtrings. Die Altstadt mit anliegendem Schloss, Schlosspark sowie dem französischen Garten zeichnet sich durch alte Fachwerkgebäude, das Alte Rathaus sowie die Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Marien Celle aus. Die Altstadt wird im nördlichen Teil von der Aller geformt und der Stadtgraben umgibt die Altstadt noch heute. Restaurants und Cafés, mobile Sitzmöglichkeiten und Blumenkübel sowie Wasserspiele und ein Spielplatz beleben den Marktplatz an diesen heißen Sommertagen. Überraschend sind hingegen die vielen leer stehenden Geschäftszeilen und alten Fachwerkhäuser. Galeria Kaufhof steht auch in Celle leer. Südlich der Altstadt entlang der B3 geht es mit dem Bus, der voll ist mit Schüler:innen zum Stadtarchiv. Dieses befindet sich in Westercelle. Hier reihen sich Autogeschäfte, Waschstraße, Sparkasse, Einfamilienhäuser und versteckt auch ein altes Fachwerkhaus entlang der Hauptstraße.

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1292 unter Herzog Otto der Strenge erbaut und ist somit eines der ältesten Gebäude der Stadt (Stadt Celle 2024a). Im 14. und 16. Jahrhundert wurde es ausgebaut und reich verziert (ebd.). Das Rathaus besteht aus zwei Bauteilen, dem "alten Rathaus" nach Norden gelegen und dem 1580/81 entstandenen "neuen Rathaus". Aufgrund eines Baufehlers, einem Knick, sind die zwei Bauteile gut erkennbar (Boehn v. 1954:8). Das "alte Rathaus" ist 10,80 m breit und 29,30 m lang. Das "neue Rathaus" ist 27,30 m lang und 10,80 m breit. Durch eine Fassadensanierung im Jahr 2008/2009 kam eine barocke Quader- und Illusionsmalerei des Malers H.J. Süersen von 1697 zum Vorschein (ebd.). An der Nordseite zeigt sich der prächtige Giebel inklusive der Quader- und Illusionsmalerei. Ein letzter Bauabschnitt des alten Rathauses, der Weserrenaissancegiebels, kann beispielsweise durch die Ausgaben im Jahr 1577 nachgewiesen werden (ebd.). Um 1610 wird die äußere Ausstattung des Rathauses mit dem Erdgeschosserker auf der linken Seite errichtet (Boehn v. 1954:15). Nach der Fertigstellung des "alten Rathauses" wurde 1580 mit den Plänen für das "neue Rathaus" begonnen. Ausgehend von den Kellergrundrissen ist zu vermuten, dass auch das "neue Rathaus" aus drei Häusern zusammengefügt wurde (Boehn v. 1954:16). Heute im Jahr 2024 befindet sich im Bauteil des "neuen Rathaus" die Touristeninformation.

Von der Heidekaserne zum Neuen Rathaus

Die Große Infanterikaserne in Celle wurde 1869 vor den Toren der Stadt erbaut (Museumsverein Celle e.V. 2013:106). Das 181 Meter lange, fünfgeschossige Gebäude mit den Doppeltürmen wurden 1872 fertiggestellt und verfügte über Räumlichkeiten für 1.200 Soldaten (ebd.). Die Kaserne wurde "Caserne auf dem Wildgarten" oder im umgangssprachlich als "Heidekaserne" bezeichnet (Stadt Celle 2024b). Der Kasernenbau erfolgte aufgrund rein militärischer Interessen, weshalb sich das Gebäude nicht an die städtebauliche bestehende Struktur orientiert (ebd.). Von den ursprünglich dezentralen Bürgerquartieren für Soldaten wurden mit der Wehrpflicht und der verstärkten Aufrüstung der preußischen Armee der Kasernenbau gefördert (Museumsverein Celle e.V. 2013:107). Die Infanteriekaserne wurde auf den weitläufigen Wildgarten angrenzend an den französischen und und den italienischen Garten erbaut (ebd. 2013:109). Neben dem großen Hauptgebäude wurde unter anderem noch Nebengebäude, wie das "Oeconomie-Gebäude" auch genannt "Dampf-Wasch-Küche", das Exerzierhaus und die "Offizier-Speiseanstalt"erbaut (ebd. 2013:110). Die aufwendig gestaltete Fassade zeigt in Richtung Süden mit dem vorliegenden Exerzier- und Paradeplatz (ebd. 2013:112). Interessant ist, dass es am Bau kein eindeutiges Kennzeichen gab, wie Wappen oder Wehrsymbole, die auf die Kasernennutzung hingedeutet haben (ebd. 2013:114). Das Gebäude ist im Stil Neugotik erbaut (Stadt Celle 2024b). Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Heideregiment aufgelöst (ebd.). Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzen die britischen Streitkräfte bis 1992 das Gebäude (ebd.). Von der Heidekaserne zum Neuen Rathaus Das Technische Rathaus wurde bis in die 1990er-Jahre als Kaserne genutzt. Mit dem Abziehen der britischen Rheinarmee wurde im Verwaltungsausschuss der Stadt Celle 1991 eine Einleitung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes erteilt. Insgesamt sollte die auf bisher 28 verschiedenen Adressen verteilte Stadtverwaltung unter einem Dach gebündelt werden. Der Architekt Ivan Kozjak wurde im Mai 1992 für das Gutachten der Nachnutzung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes beauftragt (Stadt Celle 2024c). Nach längeren Verhandlungen fand 1995 die Übergabe des Gebäudes an die Stadt statt und 1996 können die Umbaumaßnahmen beginnen (Stadt Celle 2024b). An der Nord-, Ost- und Westseite entstehen größtenteils Parkplätze für Verwaltungsmitarbeitende und Besucher:innen. An der Südseite entsteht der Stadtpark, der 1998 fertiggestellt wird. Die geschätzten Baukosten von ca. 40,5 Millionen € wurden nicht ausgeschöpft und es konnte sogar die Alte Exerzierhalle denkmalgerecht saniert werden (ebd.). Seitdem ist die gesamte Verwaltung der Stadt Celle in dem Gebäude gebündelt. Vom Bürgerservice im Erdgeschoss bis zum Bauaktenarchiv und einer Kantine im obersten Stockwerk unterteilen sich die Abteilungen in West- und Ostflügel. Das Gebäude hat zwei zentrale Eingänge, einer auf der Seite des Parks, der ebenfalls im Zuge der Renovierungsarbeiten umgestaltet wurde. Auf der anderen Seite liegt der Parkplatz. In der Eingangshalle gibt es einen Empfangsschalter. Von hier führen jeweils zwei Treppen entweder in Richtung West- oder Ostflügel. Neben dem Hauptgebäude befinden sich im Umkreis noch weitere Kasernengebäude, die ebenfalls für Verwaltungszwecke wie beispielsweise das Sozialamt und Jugendamt genutzt werden. Im obersten Stockwerk befinden sich der Sitzungssaal, eine Kantine sowie das Hochbauamt. Im Flur wird der Umbauprozess des Gebäudes detailliert geschildert und mit Plänen dargestellt. Auch Ausstellungsstücke vom Umbauprozess wie eine Uhr, Ornamente sowie Windzeichen oben auf dem Dach werden hier ausgestellt. Von der Kantine führen kleine Dachterrassen ab, die einen Blick über die Dächer in Richtung Altstadt ermöglichen. Für mehr als fast zwei Stunden bin ich im Bauaktenarchiv zwischen Ordnern versunken.

Literatur- und Quellenverzeichnis

Boehn v. Otto (1954): Celler Rathaus. Ein Führer durch die bau- und kulturgeschichtliche Entwicklung. Bomann-Archiv. Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, Heft 2. Museumsverein Celle e.V. (Hrsg.)(2013): Celler Chronik 20, Beiträgte zur Geschichte und Geographie der Stadt und des Landkreises Celle. Ströher Druck, Celle. Stadt Celle (2021): Einwohnerstatistik, Stand 31.12.2020, https://www.celle.de/Stadt/%C3%9Cber-Celle/Statistik/ Stadt Celle (2024a): Altes Rathaus, letzter Zugriff 17.09.2024, https://www.celle.de/Stadt/%C3%9Cber-Celle/Altes-Rathaus.php object=tx,3747.714.1&ModID=47&FID=3747.303.1&NavID=3747.90&La=1 Stadt Celle (2024b): Zur Vorgeschichte. Letzter Zugriff, 17.09.2024, https://www.celle.de/Stadt/Stadtverwaltung/Das-Neue-Rathaus/Zur-Vorgeschichte/ Stadt Celle (2024c): Das Neue Rathaus. letzter Zugriff, 17.09.2024, https://www.celle.de/Stadt/Stadtverwaltung/Das-Neue-Rathaus/ Stadtarchiv Celle: Nutzungrecht für das Foto (F01, 11.03.08. - Nr. 0040) zu den Umbauarbeiten am Technischen Rathaus Celle. Kartenmaterial: Basiert auf Google Earth, swzpln & OpenStreetMap

bottom of page